Archiv

Titel:
Schadpilze der Schwarzen Wurzelfäule an Erd- und Himbeeren in Norddeutschland
Autoren:
Prof. Dr. Roland W.S.Weber, Alfred-Peter Entrop
Beschreibung:

Seit Mitte der 1990er Jahre wird im norddeutschen Erdbeer- und Himbeeranbau ein Anstieg der Symptome der Schwarzen Wurzelfäule be-obachtet. Ein Komplex verschiedener Schadpilze wird in der Fachliteratur mit dieser Krankheit assoziiert. Um die Ursache der aktuellen Epidemie zu ermitteln, wurden im Diagnostiklabor der ESTEBURG in den Jahren 2007 bis 2014 insgesamt 3938 Erdbeerwurzeln aus 150 Chargen sowie 1675 Himbeerwurzeln aus 76 Chargen untersucht. Die häufigsten Schadpilze gehörten zur Formgattung Cylindrocarpon. Mit Hilfe mikroskopischer und molekularbiologischer Methoden wurde Dactylonectria torresensis als häufigste Art identifiziert, gefolgt von weiteren Cylindrocarpon-artigen Pilzen wie Ilyonectria crassa, Ilyo-nectria sp. 2, I. pseudodestructans, I. robusta, C. obtusisporium und Ilyonectria sp. 1. Verschiedene dieser Arten, darunter auch D. torresensis, reproduzierten typische Krankheitssymptome der Schwarzen Wurzelfäule an künstlich be-
impften Erdbeerpflanzen. Andere wurzelpathogene Pilze wie Fusarium oxysporum, Verticillium dahliae, Ceratobasidium (Rhizoctonia) fragariae, Gnomoniopsis fructicola, Hainesia lythri, Pythium spp., Phytophthora spp., Plectosporella spp., Pes-talotiopsis spp. oder Truncatella spp. wurden nur sporadisch nachgewiesen und spielten somit keine ursächliche Rolle in der Schwarzen Wurzelfäule in Norddeutschland. Das häufige Vorkommen typischer Symptome sowie der Nachweis von D. torresensis und anderen Cylindrocarpon-artigen Erregern in Erdbeer- und Himbeer-Jungpflanzen weisen auf einen wahrscheinlichen Ursprung und Ausbreitungsweg der Krankheit hin. Die Überlebensdauer von D. torresensis im Boden eines einmal verseuchten Erdbeerfeldes ist unbekannt. Die Verfügbarkeit gesunder Pflanzware muss daher eine erste vorrangige Maßnahme zur Eindämmung der Krankheit im Beerenobstanbau sein.

Schlagworte:

Cylindrocarpon, Dactylonectria torresensis, Erdbeere, Himbeere, Nematoden, Phytophthora, Pythium, Rhizoctonia, Schwarze Wurzelfäule, Verticillium dahliae


Erschienen:
2018
Seite:
155-171