Archiv

Titel:
Holzfrost als Ursache und Pilzbefall als Folge des Heidelbeer-Triebsterbens in Norddeutschland
Autoren:
Dr. Roland W.S. Weber, Alfred-Peter Entrop
Beschreibung:

In den Vegetationsperioden 2010, 2011 und 2012 wurde im südlichen Niedersachsen ein Triebsterben der Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum) insbesondere in Junganlagen der Sorte 'Duke' beobachtet. Während im Zeitraum Mai bis September einzelne Gerüstäste einen schnellen Niedergang zeigten, bildeten die betroffenen Pflanzen zur gleichen Zeit einen Neuaustrieb aus bodennahen Astregionen oder aus dem Wurzelwerk. Die potentiellen Schadpilze Godronia cassandrae, Phomopsis spp., Diplodia seriata, Pestalotiopsis sp., Paraconiothyrium sporulosum, Colletotrichum acutatum, Fusarium avenaceum und F. lateritium wurden identifiziert. Keine dieser Pilzarten war jedoch in mehr als 5 der 9 untersuchten Flächen mit dem abgestorbenen Holz assoziiert. Mikroskopische Untersuchungen zeigten deutliche Xylem- und Kambiumverbräunungen ohne Pilzbefall. Fungizidmaßnahmen zu den Applikationsterminen Blattfall und Knospenaufbruch waren gegen das Triebsterben wirkungslos. Aus der Diagnose winterlicher Holzfröste als primäre Ursache des derzeitigen Triebsterbens lassen sich Praxisempfehlungen zur Vermeidung dieses Schadbildes ableiten.

Schlagworte:

Godronia cassandrae, Heidelbeere, Holzfrost, Kambium, Triebsterben, Vaccinium co-rymbosum, Xylem


Erschienen:
2013
Seite:
242-246