Archiv

Titel:
Hohe Verluste durch fruchtschädigende Wanzen im Apfelanbau an der Niederelbe 2013
Autoren:
Dorothee Mohr, Dr. Roland W. S. Weber
Beschreibung:

Befall durch die Grüne Futterwanze (Lygocoris pabulinus) und/oder die Nordische Apfelwanze (Plesiocoris rugicollis) hat im Jahr 2013 zu erheblichen Schäden an der Niederelbe geführt. Erhebungen in jeweils 14 zuvor ausgewählten integriert bzw. ökologisch bewirtschafteten Apfelanlagen ergaben mit durchschnittlich 5,3 bzw. 4,0 Nymphen je 50er Klopfprobe einen starken Wanzenschlupf, der trotz betriebsüblicher Behandlungen einen Anteil von 5,7% bzw. 3,0% geschädigter Früchte und 20,8% bzw. 5,0% geschädigter Triebe verursachte. In einem gebietsweiten Monitoring wurden Fruchtschäden von 9,4% in 77 integriert bzw. 3,7% in 19 ökologisch bewirtschafteten Anlagen ermittelt. Dabei wurde im Gegensatz zu den Vorjahren auch an gewässerfernen Baumreihen ein starker Wanzenbefall beobachtet. Die größten Schäden traten im Kerngebiet des Alten Landes auf. Die hohen wirtschaftlichen Verluste in der Integrierten Produktion werden darauf zurückgeführt, dass im Jahr 2013 mit dem Wegfall der Genehmigung für Karate Zeon nur unzureichende Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung standen.

Schlagworte:

Apfel, Grüne Futterwanze, Lygocoris pabulinus, Niederelbe, Nordische Apfelwanze, Obstbau, Plesiocoris rugicollis, Pyrethroide


Erschienen:
2013
Seite:
278-282