Archiv

Titel:
Einsatz von Arbeitsbühnen in Obstbaubetrieben an der Niederelbe
Autoren:
Christina Wahlen
Beschreibung:

In der vorliegenden Bachelorarbeit zum Thema „Einsatz von Arbeitsbühnen in Obstbaubetrieben an der Niederelbe“ ist der Frage nachgegangen worden, für welche Arbeitsbereiche und in welchem Umfang die Obstbaubetriebe im Niederelbegebiet ihre Arbeitsbühnen einsetzen. Dabei sind sowohl gezogene als auch selbstfahrende Arbeitsbühnen sowie der Pluk-O-Trak betrachtet worden. Nach der Erstellung eines fünfseitigen Fragebogens zur Datenerhebung haben 20 Betriebe im Niederelbegebiet diesen während eines Interviews beantwortet.
Die Befragung hat ergeben, dass die Arbeitsbühnen und Pluk-O-Traks vielseitig eingesetzt werden. Neben der Ernte und dem Schnitt werden auch Kulturmaßnahmen wie das Ausdünnen, An- und Herunterbinden, Auf- und Abziehen von Foliendächern/Netzen usw. mit Hilfe von Bühnen verrichtet. Die Arbeitsabläufe beim Schnitt und der Ernte organisieren die Betriebe unterschiedlich. Einigkeit herrscht über die bessere Fruchtqualität von Äpfeln, die mit einer Arbeitsbühne oder einem Pluk-O-Trak geerntet worden sind.
Die Ausstattungen und Größen der Maschinen sind abhängig von den Ansprüchen der Obstbauern, was sich auch in den variierenden Anschaffungskosten widerspiegelt. Eine Empfehlung für einen bestimmten Bühnentyp oder einen Hersteller kann nicht ausgesprochen werden. Vor der Anschaffung einer Arbeitsbühne sollte sich der Betriebsleiter jedoch genau überlegen, welche Arbeiten mit der Maschine erledigt werden müssen und dementsprechend ein Modell mit passender Ausstattung wählen.

Schlagworte:

Arbeitsbühnen, Ernte, Großkiste, Landmaschinen, Niederelbe, Obstbau, Pluk-O-Truk, Schnitt


Erschienen:
2013
Seite:
392-395